Mit der Evolutionsversion von Components Engine hat Steinemann schnell elektronische Kataloge für Ersatzteile erstellt, die SVG-Dateien für Zeichnungen und mehrstufige Stücklisten verwenden, um Daten in die Stückliste zu importieren und die Struktur des Ersatzteilkatalogs aufzubauen. Zunächst verwendete das Unternehmen 2D-Explosionszeichnungen, um seine interaktiven Ersatzteilkataloge zu erstellen. Mit dem neuen Modul zur Verwaltung von 3D-Dateien stellt Steinemann seinen Kunden seit kurzem auch 3D-Ersatzteilkataloge zur Verfügung, die von jedem Browser und mobilen Gerät aus abgerufen werden können, da keine Plugins installiert werden müssen.
Darüber hinaus sind die 3D-Ersatzteilkataloge von Steinemann auch offline verfügbar, so dass die Kunden auch dann auf den Katalog zugreifen können, wenn keine Internetverbindung vorhanden ist.
Dank der mit der Software Components Engine erstellten interaktiven Ersatzteilkataloge hat Steinemann das After-Sales-Management optimiert und Fehler beim Erhalt von Ersatzteilbestellungen vermieden. Die aus dem Online- und Offline Teilekatalog versandten Bestell-E-Mails enthalten eine angehängte, kundenspezifische Bestellzusammenfassungsdatei, die Steinemann direkt mit seinem Managementsystem verwaltet.